Führende Technologie für die von unserer automobile Gesellschaft gewünschten Merkmale in puncto Sicherheit, Komfort, Leistung und Umweltverträglichkeit.
![]() |
Zu einer Zeit, in der nur ein kleiner Prozentsatz der Automobile in Japan mit Automatikgetriebe ausgestattet war und vielen Herausforderungen wie dem „Dollarschock“ und zwei Ölkrisen zum Trotz verfolgte Aisin-Warner diese Vision einer Entwicklung neuer Produkte zielstrebig und leidenschaftlich weiter und begann schließlich 1972 mit der Produktion eines neu entwickelten 3-Gang-Automatikgetriebes für Hinterradantriebe.
Dieses Automatikgetriebe (Abbildung oben) wurde im Toyota Corona Mark II montiert.
Im Anschluss daran und mit Blick auf das Einläuten des Automatikgetriebezeitalters produzierte Aisin AW eine Reihe von Produkten, die jeweils dem Stand der Technik entsprachen:
1977: | 4-Gang-Automatikgetriebe für Hinterradantriebe kleiner Drehmomentkapazität und Spargang (1. weltweit) |
1980: | 4-Gang-Automatikgetriebe für Hinterradantriebe kleiner Drehmomentkapazität und Überbrückungskupplung (1. weltweit) |
1981: | Elektronisch gesteuertes 4-Gang-Automatikgetriebe für Hinterradantriebe mit kleiner Drehmomentkapazität (1. weltweit) |
1983: | 3-Gang-Automatikgetriebe für Vorderradantriebe kleiner Drehmomentlkapazität |
1983: | Elektronisch gesteuertes 4-Gang-Automatikgetriebe für Vorderradantriebe mit kleiner Drehmomentkapazität (1. weltweit) |
1984: | 4-Gang-Automatikgetriebe für Hinterradantriebe mit kleiner und mittlerer Drehmomentkapazität |
1987, in dem Jahr, in dem Aisin-Warner mit der Produktion eines 4-Gang-Automatikgetriebes für Vorderradantriebe mit kleiner Drehmomentkapazität begonnen hatte, endete das Joint-Venture zwischen Aisin Seiki und Borg-Warner. Infolgedessen wurde das Unternehmen 1988 in AISIN AW CO., LTD (AIDIN AW) umbenannt und eine neue Produktära begann
Seitdem hat AISIN AW laufend weitere AT-Modelle sowie CVTs und Hybridsysteme, die Kunden in der heutigen Zeit erwarten, entwickelt, produziert und vermarktet.
Um die Anforderungen europäischer Autohersteller zu erfüllen, stellte AISIN WA 2002 das weltweit erste 6-Gang-Automatikgetriebe für Vorderradantriebe mit mittlerem Drehmoment vor. Im Anschluss und nachdem das Unternehmen 2004 der erste Autoteilehersteller war, der ein umweltfreundliches Hybridsystem entwickelt hat, brachte AISIN AW 2006 das weltweit erste 8-Gang-Automatikgetriebe für Hinterradantriebe mit hohem Drehmoment auf den Markt.
2008 stellte AISIN AW anschließend erfolgreich das weltweit erste 8-Gang-Automatikgetriebe für Allradantriebe mit hohem Drehmoment vor, gefolgt vom weltweit ersten 8-Gang-Automatikgetriebe für Vorderradantriebe mit hohem Drehmoment im Jahr 2012.
![]() |
![]() |
2002 |
2006 |
![]() |
![]() |
2008 |
2012 |
Qualität und Produkttechnologie von AISIN AW genießen ein hohes Ansehen und unsere Produkte werden weltweit von 44 Autoherstellern in 13 Ländern eingesetzt.
Mit der Vision, dass Automatikgetriebe zu einem wesentlichen Teil des modernen Automobils werden, hat sich AISIN AW 1990 entschieden, seine globale Präsenz auszubauen und in Braine-l'Alleud in Belgien sein erstes europäisches Zentrum zu gründen: AW Europe (AWE).
Die Hauptmotivation lag darin, der europäischen Kundenbasis aufgrund der geografischen Nähe in Hinblick auf Vertrieb, Technik und Qualität einen besseren Service bieten zu können. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von AWE wurde 2001 abgespalten und in ein zweites Unternehmen, AW Technical Centre Europe (AWTCE), ausgelagert.
Im Laufe der Jahre haben sich AWE und AWTCE von einer kleinen Vertriebs-, Qualitätssicherungs- und F&E-Einrichtung zu einer wichtigen Einflussgröße der globalen Strategie AISIN AWs hinsichtlich der Entwicklung, Produktion und Auslieferung von hochmodernen Produkten und Services an europäische Kunden entwickelt.
1993: | Produktions- und Auslieferungsstart des AT-Steuergeräts (ATCU) |
1996: | Auslieferungsstart AT-Lager |
1997: | Erste ungenInstandsetz von Automatikgetrieben (Verbindung der AKTIVITÄTEN für Produktion und Überholung) und erste ISO-QS9000-Zertifizierung |
1998: | Eröffnung des Anschlussmarktzentrums in Baudour, Belgien |
2001: | Gründung von AWTCE |
2002: | Erste ISO-TS 16949- und ISO-14001-Zertifizierung (Umwelt) |
2003: | ATCU-Produktionsbeginn im Mons-Werk (Verbindung der AKTIVITÄTEN für Produktion und AT-Steuergerät) |
2006: | Eröffnung der Test-Track-Einrichtung |
2011: | Beginn der Ventilkörperproduktionsreihe(Verbindung der AKTIVITÄTEN fürProduktion und AT- und Unter-Baugruppen) |
2012: | Lagererweiterung |
2013: | Beginn der AT-End-of-Line-Flashing-Aktivität(Verbindung der AKTIVITÄTEN fürProduktion und AT- und Unter-Baugruppen) und AEO-Zertifizierung |
![]() |
UnternehmensgeschichteFührende Technologie für die von unserer aautomobilen Gesellschaft gewünschten Merkmale in puncto Sicherheit, Komfort, Leistung und Umweltverträglichkeit. Mehr |
||
![]() |
LineupAW has developed and launched a series of World Leading ATs.
|
||
![]() |
Gute FrageDas Automatikgetriebe ist ein zentrales Bauteil, das für die Kraftübertragung vom Motor auf die Reifen sorgt. Mehr |
Eine der drei Säulen der Unternehmensprinzipien von Aisin AW ist der Respekt vor anderen Kulturen und der Umwelt. Mehr |
EntwicklungUm eine effektive Entwicklung unserer Automatikgetriebe (ATs) zu gewährleisten, ist AW Technical Centre Europe (AWTCE) in vier separate Geschäftsbereiche unterteilt... Mehr |
ProduktionUnsere Produktionsstandards sind nach dem Toyota-Produktionssystem aufgebaut. Mehr |
DistributionAW Europe ist für den ununterbrochenen Nachschub von Materialien verantwortlich – von der Bestellung bis hin zu Versand und Rechnungsstellung... Mehr |